Sekundarschule als Tagesschule

Berufliche und soziale Inklusion bedeuten, die Schule erfolgreich abzuschliessen und sich gut auf das Berufsleben vorzubereiten.

Kontakt Sekundarschule: Sebastian Schrader, Schulleitung, Bahnhofstr. 20, 6244 Nebikon, Tel. +41 76 564 44 69, E-Mail

Download: Konzept Sekundarschule (In Bearbeitung)

Schulabschluss in der Villa

Wir verstehen uns als eine Schule der Potenzialentfaltung. Wir sind ein Ort, an dem Kinder/Jugendliche ihr Verständnis von dem, wer sie sind, vertiefen können. Ein Ort, an dem sie Fähigkeiten erwerben, damit sie ihre Schulzeit nach Lehrplan21 erfolgreich abschliessen können, damit ihr erster Schritt ins Berufsleben gelingt, und damit sie ein sinnerfülltes und glückliches Leben führen können. Dazu gehört vor allem, dass sich Schüler/innen wertgeschätzt und als Teil einer Gemeinschaft erfahren können. Bei uns finden sie den Raum, um eigenständig, experimentierend und erfahrungsgebunden zu lernen.

Angebot

Die Sekundarschule besteht aus 2 Tagesschulklassen mit einer sozialpädagogisch betreuten Tagesstruktur. In dieser können die Schüler/innen ihre Hausaufgaben erledigen, Zeit zusammen verbringen und einen Austausch pflegen. Jugendliche werden ausgebildet und gefördert: im schulischen Bereich, in ihrem Sozial- und Arbeitsverhalten und in der Berufsfindung. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die sich in der Oberstufe befinden oder ein schulisches Berufswahljahr absolvieren. 

  • 7. bis 9. Schuljahr innerhalb der obligatorischen Schulzeit
  • 10. Schuljahr als Berufswahljahr mit dem Berufsintegrationsprojekt
  • Team-Teaching: Der Unterricht wird stets von zwei Lehrpersonen geführt
  • Arbeitsweise nach heilpädagogischen Grundsätzen
  • Coaching für Berufsintegration (Fachlehrperson)
  • Berufspraktika im Arbeitsmarkt oder im geschützten Rahmen
  • Kunsttherapie (nur im Wocheninternat)
  • Ferienangebote im Wocheninternat zur freiwilligen Teilnahme (jeweils einige Tag in den Frühlings- und Herbstferien)

Berufsintegrationsprojekt

Das Bildungsangebot im 10. Schuljahr ist bei uns als zeitgemässes, abwechslungsreiches Berufsintegrationsprojekt angelegt. Besonderer Wert wird auf die persönliche Betreuung und Unterstützung der Jugendlichen bei ihrer Lehrstellenfindung oder beim Einstieg in die Arbeitswelt gelegt. Das Angebot ist in praxisbezogene und schulische Lerninhalte gegliedert. Dieses speziell entwickelte Angebot kann für schulmüde Jugendliche die richtige Weichenstellung für eine Lehrausbildung sein oder einen einfacheren Einstieg in die Arbeitswelt ermöglichen.

Wer ist angesprochen?

Aufgenommen werden normal begabte Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Beeinträchtigungen.

Finanzierung

Unsere Schul- und Wohnplätze werden von der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) zugewiesen. In Absprache mit dem Kanton Luzern steht unser Angebot auch Jugendlichen aus anderen Kantonen offen.
heartenvelopeuserscartearthmagnifiermenupointer-up